Vegane Zimtschnecken

Vegane Zimtschnecken

Die besten Zimtschnecken isst man in Schweden. Das behaupte ich einfach mal so und stelle es als meine eigene Wahrheit in den Raum. Und dabei meine ich nicht die Zimtschnecken eines berühmten blau-gelben Möbelhauses, sondern die richtigen, die echten, die super leckeren Kanelbullar, wie man sie nur in Schweden findet. Warum ich das behaupten darf? Weil ich mich als Rüganerin (richtige Bezeichnung eines von Rügen stammenden Mädchens – nicht Rügenerin), schon immer auch irgendwie als Südschwedin gesehen habe. Immerhin gehörte unsere wunderschöne Insel mehr als zwei Jahrhunderte lang zur schwedischen Krone.

Aber weg von selbstgemachten Halbwahrheiten und zurück zur Entstehung dieses Rezepts. Gestern früh, war ich mit meiner großen Tochter joggen. Für uns bedeutet das in der Regel, dass wir gemütlich durch den Kiez traben und uns darüber unterhalten, was es als nächstes leckeres zu essen gibt. Und dann kam der Satz, der mir direkt mehr Schweiß auf die Stirn getrieben hat, als das Joggen selbst:

„Mama, ich hätte heute so Lust auf Zimtschnecken!“

Du kannst dir ja schon vorstellen, dass meine Anforderungen an die perfekten Zimtschnecken nicht gerade niedrig sind. Gut war, dass ich noch ein Päckchen Original-Kanel im Schrank hatte – schlecht, mein Anspruch das Rezept direkt so abzuwandeln, dass es auch weizenfrei, vegan und frei von industriellem Zucker ist.

Also habe ich ein bisschen rumprobiert, den Hefeteig etwas abgeändert, die Füllung angepasst und mir einen neuen Guss ausgedacht. Manchmal gehen solche Versuche total daneben. Bei den veganen Zimtschnecken, war aber bereits der erste Versuch direkt ein Volltreffer und die fertigen Zimtschnecken haben genau 2 Stunden überlebt bevor meine kleinen Krümelmonster sie komplett verschlungen hatten. Grund genug das Rezept auf den Blog zu stellen.

Ich hoffe, meine Kanelbullar schmecken dir genauso gut und deine Küche riecht noch tagelang nach leckerem Zimt und Nachhausekommen.

Rezept Details

Portionen: ca. 15 Zimtschnecken (je nach Formgröße)
Vorbereitungszeit: 1 Stunde, 15 Minuten
Garzeit: 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Mittel

Zutaten

Für den Teig

• 20g frische Hefe
• 190g Pflanzenmilch (ich verwende Hafermilch)
• 50g Kokosöl
• 10g Kokosblütenzucker
• 400g Dinkelmehl
• 1 Prise Salz

Für die Füllung

• 4 EL gemahlene Mandeln (alternativ Haselnüsse)
• 4 EL selbstgemachtes Apfelmus (alternativ gekauft – ohne Zuckerzusatz)
• 2 EL Kanel (oder anderen Zimt)
• 2 EL Kokosblütenzucker

Für das Topping

• 3 EL weißes Mandelmus
• 1 EL Kokosöl

Zubereitung

  • Die Pflanzenmilch leicht im Topf erwärmen. Sie sollte nicht zu heiß sein. 32°C sind perfekt.
  • Hefe in die Pflanzenmilch bröseln und unter ständigem Rühren in der Milch auflösen.
  • Kokosöl und Kokosblütenzucker dazu geben und nochmal gut miteinander verrühren.
  • Salz und Mehl hinzufügen und alles 5 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten (entweder mit der Hand oder in der Küchenmaschine)
  • Den fertigen Teig in eine Schüssel geben, mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für circa eine Stunde gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Füllung miteinander verrühren und zur Seite stellen.
  • Nach Ablauf der Ruhezeit für den Teig den Ofen auf 180°C vorheizen (Umluft).
  • Den Teig noch einmal gut durchkneten, Arbeitsfläche mit reichlich Mehl bestäuben und den Teig etwa 1cm dick zu einem Rechteck ausrollen.
  • Die Füllung dünn über den Teig verteilen, so dass alles gut bedeckt ist. An einem der Ränder circa 2 cm frei lassen.
  • Von der anderen Seite beginnend den Teig nun ganz langsam einrollen.
  • Die entstandene Rolle auf die Nahtseite legen und in circa 2 cm breite Streifen schneiden.
  • Den Boden einer runden Kuchenform mit Backpapier auslegen, Ränder mit Kokosöl einfetten und die Mini-Rollen mit der Schnittseite nach oben wie eine Blume in der Form verteilen.
  • Zimtschnecken in den Ofen geben und 30 Minuten goldgelb backen.
  • Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und anschließend, wie einen normalen Kuchen, sanft aus der Form lösen.
  • Mandelmus und Kokosöl zu einer glatten Creme verrühren, in eine kleine Papiertüte geben, Spitze der Tüte abschneiden und die Mandelmusmasse über den Zimtschnecken verteilen.
  • Zimtschnecken bis zur nächsten Kaffeetafel in Sicherheit bringen, damit sie nicht schon vorher hungrigen Mäulern zum Opfer fallen.
  • Lasst sie euch schmecken!

Tipp

Hefe ist anspruchsvoll! Wird sie zu heiß, stirbt die Hefe und dein Teig geht nicht auf. Man sagt, die ideale Temparatur zum Gähren frischer Hefe liegt bei 32°C. Da ich es mir beim Backen gerne einfach mache und oft auf den Thermomix zurückgreife, arbeite ich meist mit der dort voreingestellten Temperatur von 37°C um die Flüssigkeit im Rezept vor Zugabe der Hefe zu erwärmen. Auch das funktioniert noch super. Bei Trockenhefe kann das sogar von Vorteil sein, da diese ein wenig mehr Temperatur benötigt. Du musst also nicht super genau arbeiten. Die Flüssigkeit sollte allerdings auf keinen Fall mehr als 45°C haben.

Das Einrollen des Teiges kann sich ein wenig schwierig gestalten, wenn die Arbeitsfläche nicht mit ausreichend Mehl bestäubt ist. Übertreib es hier ruhig. Der Teig saugt beim Ausrollen ordentlich Mehl auf. Ich habe zusätzlich noch eine wiederverwendbare Backunterlage unter den Teig gelegt, die zur Not als Hilfmittel beim Einrollen verwendet werden kann.

Was ist Kanel? Kanel wird der Zimt in Scweden genannt. Ich zehre, wie bereits erwähnt, immer noch von einem kleinen Päckchen, dass mir eine liebe Freundin von dort mitgebracht hat und bilde mir ein, dass eben dieser Zimt die schwedischen Zimtschnecken so viel leckerer macht. Wahrscheinlich ist das aber reine Einbildung und natürlich kannst du dieses Rezept auch mit handelsüblichem Zimt aus deutschen Supermarktregalen zubereiten. Mit verbundenen Augen würde wahrscheinlich keiner einen Unterschied schmecken – auch nicht mein verblendeter Foodie-Gaumen.

Go viral!

Du hast meine veganen Zimtschnecken nachgebacken? Ich freue mich, wenn du das Ergebnis auf Instagram postest und mich darauf verlinkst bzw. dein Foto mit dem Hashtag #peachpleasefood verlinkst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert